Diese Hinweise zum Datenschutz gelten für die Nutzung der Web-Seiten der Open Infra GmbH unter https://de.openinfra.com , für die Begründung und Nutzung eines Telekommunikationsvertrags mit uns sowie für die Nutzung von Diensten dritter Anbieter über den von uns bereit gestellten Telekommunikationsanschluss (z.B. für 0800-, 0180-, 0900, 0137-Dienste dritter Anbieter). Die Hinweise gelten auch für ein Kontakt- oder Lieferantenverhältnis, welches Sie mit uns eingehen oder bei der Bestellung von Newslettern oder Werbung. Die Hinweise gelten auch dann, wenn wir an anderer Stelle ausdrücklich darauf Bezug nehmen.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Open Infra GmbH
Sitz der Gesellschaft: Berlin
Amtsgericht: Berlin
HRB-Nr.: HRB 211871
USt-Id.Nr.: (Anstehend)
Geschäftsführung: Niclas Sonesson, Johan Sundberg
Anschrift:
Open Infra GmbH
Schmiedestraße 2A
15745 Wildau
Tel 0800 001 01 60
E-Mail info-de@openinfra.com
Sollten Sie zu datenschutzrechtlichen Themen Fragen haben, steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gerne zur Verfügung. Eine Kontaktaufnahme ist möglich:
per E-Mail: datenschutz@openinfra.com
per Post:
Open Infra GmbH
Datenschutzbeauftragter
Schmiedestraße 2A
15745 Wildau
Wir (die jeweilige „verantwortliche Stelle“) legen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Deshalb informieren wir Sie hier über unseren Umgang mit Ihren Daten und unsere Datenschutzprinzipien.
Wir verarbeiten persönliche Daten, die im Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung erhoben werden, entsprechend den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit der Bundesrepublik Deutschland. Dies ist für uns als Telekommunikationsunternehmen das TKG. Ab dem 25.05.2018 richtet sich der Datenschutz insbesondere auch nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie dem hierzu erlassenen (neuen) BDSG.
– Datenerhebung und Herkunft der Daten
Wir erheben die Daten, die Sie uns bei der Nutzung unserer Webseiten zur Verfügung stellen.
Treten Sie mit uns in ein sog. „Kontaktverhältnis“ (Anfragen oder Angebote für Leistungen, Newsletteranmeldung), schließen Lieferantenverträge mit uns oder bewerben sich bei uns, so erheben und verarbeiten wir – soweit dies erforderlich oder nach Art 6 lit f) DS-GVO angemessen ist – diese Daten.
Personenbezogene Daten, die wir auf diese Weise erheben und speichern, können sein:
IP-Adresse und Nutzungsdaten beim Abrufen von Website-Inhalten;
Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und E-Mail-Adresse bei der Anmeldung zum interesse und Newsletter sowie Versandinformationen zu den jeweiligen Newslettern.
Alle personenbezogenen Daten werden nur im Rahmen einer gesetzlichen Erlaubnis erhoben oder wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
– Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten im Allgemeinen
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die Nutzung unserer Web-Seite zu ermöglichen. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung und Übermittlung bei der Nutzung unserer Webseiten.
Zudem nutzen wir uns rechtmäßig bekannt gewordene Daten zum Zwecke der Werbung per Post und zudem per E-Mail oder Telefon, sofern eine diesbezügliche gesetzliche Erlaubnis vorliegt oder Sie hierin konkret und wirksam eingewilligt haben.
Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DS-GVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie – soweit anwendbar – dem TKG:
Im Rahmen der Web-Seiten-Nutzung speichern wir die IP-Adresse und Nutzungsdaten für die Dauer des Nutzungsvorgangs. Darüber hinaus wird die IP-Adresse gespeichert, soweit dies zur Datensicherheit und Aufklärung oder Verhinderung von Sicherheit- oder Datenschutzverletzungen angemessen ist, wobei sich die Angemessenheit nach der konkreten Bedrohungslage richtet. Die IP-Adressen werden in diesem Falle nur so lange gespeichert, wie dies für die vorgenannten Zwecke angemessen ist, im Regelfall nicht über drei Monate hinaus. Im Falle einer Strafanzeige oder Strafverfolgung oder die Durchsetzung von Ansprüchen gegen Personen, die Sicherheits- oder Datenschutzverletzungen durchführen, kann die Speicherung und Verwendung der Daten bis zur abschließenden Klärung bzw. Durchsetzung der Ansprüche erfolgen.
Im Rahmen eines Kontaktverhältnisses werden die Kontaktdaten sowie die Kommunikationsdaten gespeichert und verwendet, soweit dies für den jeweiligen Kommunikationszweck erforderlich oder im Rahmen der Angemessenheit zweckdienlich ist.
Wenn Sie sich für den Newsletter oder einem Gewinnspiel bei uns anmelden, werden Ihre Daten gespeichert und verwendet, bis Sie sich vom Newsletter abmelden oder wir den Newsletter kündigen. Ihre Einwilligung und die Informationen über die bisherige Versendung bleiben bis zur Verjährung möglicher Unterlassungsansprüche Ihrerseits gespeichert, jedoch verwenden wir die Daten nicht mehr für die weitere Versendung von Newslettern. Die Einzelheiten zur Datenverarbeitung ergeben sich aus dem jeweiligen Gewinnspiel.
Ihr Internet-Browser übermittelt beim Zugriff aus technischen Gründen automatisch Daten an den Webserver. Diese Daten werden neben der Leistungserbringung zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt, siehe folgend:
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Aufgrund der Regelung in Art. 21 DS-GVO wollen wir Sie noch einmal in besonderer Weise auf Ihr folgendes Widerspruchsrecht hinweisen:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Gel-tendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte per E-Mail gerichtet werden an: datenschutz@openinfra.com