In Schweden agiert die Open Infra GmbH unter den Firmennamen „Svenska Stadsnätsbolaget“ und „Öppna Stadsnät“. 2020 werden diese Unternehmen auch in Schweden in Open Infra AB umbenannt. Vor etwas mehr als 10 Jahren waren wir in Schweden einer der ersten Akteure auf dem Glasfaser-Markt. Gemeinsam mit den Kommunen begannen wir damit, neutrale, offene Infrastrukturen aufzubauen, die von allen Dienstleistern zu gleichen Bedingungen genutzt werden können. Inzwischen sind diese offenen Netzwerke in Schweden Standard. Geschlossene Monopolnetze gibt es kaum mehr.
In den vergangenen Jahren hat die Open Infra GmbH mehr als 100.000 Haushalte mit Glasfaser versorgt. In Schweden nutzen die fünf größten Telekommunikationsbetreiber – Telia, Telenor, Tele2, ComHem und Viasat – unsere Netzwerke für ihre Dienstleistungen. Sie stehen untereinander in fairem Wettbewerb und bieten ihren Kunden attraktive Angebote. Insgesamt stehen dort mehr als 100 verschiedene Dienste zur Auswahl.
Wir heben jedes Jahr mehr als 3 Millionen Meter Kabelschächte aus und gehören zu den Unternehmen, die in Nordeuropa die meisten Glasfaserleitungen pro Jahr unterirdisch verlegen. Wir arbeiten nach dem Standard Robust Fibre, der von der Schwedischen Post- und Telekommunikationsbehörde PTS entwickelt wurde. Dieser Standard erfüllt die deutschen Anforderungen nicht nur, er übertrifft sie sogar.
Nun haben wir die Chance auf ein neues Abenteuer – und sind überzeugt, dass wir auch in Deutschland den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur entscheidend voranbringen können.
Wir möchten Kommunen, Einwohner und Dienstleister zusammenbringen, um digitale Services für jeden zugänglich zu machen. Wir möchten auch Vororte und den ländlichen Raum in die digitale Highspeed-Gesellschaft integrieren und so gemeinsam dafür sorgen, dass Deutschland auf Weltklasse-Niveau kommunizieren kann.